Bitteres Blau: Neapel und seine Gesichter. Maike Albath im Gespräch mit Tobias Eisermann

Vorschaubild © QULTOR  |  Veranstaltungsbild © QULTOR

Bitteres Blau: Neapel und seine Gesichter. Maike Albath im Gespräch mit Tobias Eisermann

Die Begegnung in deutscher Sprache wird von Tobias Eisermann moderiert.

Dass die Italiener verrückt sind, wissen wir. Auch dass sie, nicht ohne Grund, stolz darauf sind: »Siamo pazzi!« – nirgends in Italien schallt das mit so viel Berechtigung wie aus Neapel, vielleicht der schönsten Stadt Europas, von der schon Benedetto Croce sagte, es sei ein von Teufeln bewohntes Paradies. Maike Albath, die Italien, das geistige und das alltägliche, kennt wie ganz wenige nördlich der Alpen, hat mit ihrem neuesten Buch  das Labyrinth der uralten Stadt am Golf erkundet und schreibt über die verblichene Schönheit, aber auch den verborgenen Glanz der süditalienischen Großstadt.

 

Maike Albath hat Romanistik und Germanistik in Berlin und Padua studiert. In ihrer Dissertation hat sie sich mit der Poesie von Andrea Zanzotto beschäftigt. Seit 1993 ist sie als Journalistin beim Deutschlandfunk tätig. Ihre Rezensionen erscheinen in der Süddeutschen Zeitung und der Zeit. Sie ist Autorin zahlreicher Schriften und Monographien wie: Der Geist von Turin (2010), Rom, Träume (2013), Italo Svevo (2015), Trauer und Licht (2019), Bitteres Blau (2024). Ihr Werk Bitteres Blau. Neapel und seine Gesichter wurde für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch und Essayistik nominiert.

Tobias Eisermann lehrt Literatur- und Kulturwissenschaften am Romanischen Seminar der Universität zu Köln. Er ist regelmäßiger freier Mitarbeiter beim WDR.

Nächster Termin

Mittwoch, 21. Mai 2025

19:00 Uhr

| Mit Pause

Universitätsstr. 81
50931 Köln

Eintritt frei
Barriereinformationen
Themen und Schlagwörter